Der neue Campus der Berner Fachhochschule auf dem Areal Weyermannshaus soll eine Standortkonzentration der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit und Wirtschaft bieten. Der vorliegende Stadtraum ist geprägt durch grosszügige Aussenräume und durch grossformatige Hochbauten und Infrastrukturanlagen.
Gemäss der gestellten Bauaufgabe wurde die Konzeptidee entwickelt, die Projektierung des Berner Hochschulcampus als Planung einer in sich funktionierenden Stadt zu betrachten, welche sich als Grossform im Rahmen der gegebenen Baufeldgrenzen bewegt. Dies führte zur Erarbeitung von Raumbezügen vergleichbar mit denen eines Städtebaus unter den Vorgaben des Raumprogramms mit Überlegungen zu Haupt- und Nebenerschliessungen, Prüfung von Erschliessungsbreiten und Aufweitungen im Gesamtgefüge.
Die Ausarbeitung von inneren Plätzen als Begegnungszonen spielte eine zentrale Rolle - als Bereiche mit besonderen, angrenzenden Nutzungen, Bespielungsmöglichkeiten, Markierung neuralgischer Punkte im Gesamtraum aber auch zur Sicherstellung der Orientierung im gesamten Gebäudekomplex. Die grosszügigen Atrien sind als Lern- und Begegnungszonen geschickt in das Gesamtvolumen intergiert und dienen der Belichtung und Erschliessung.
Das Gebäude wird als Solitär im Stadtraum entwickelt, der mit dem grosszügigen Aussenraum im Kontext steht. Der geöffnete Stadtbach bereichert sowohl das Freibad als auch den Campus-Park als naturnaher Wasserlauf. Er wird zum verbindenden Element der beiden Grün- und Freiräume "Weyerli" und Campus-Park.
Objektadresse
Areal Weyermannshaus, 3008 Bern
Nutzung
Fachhochschul-Campus
Auslober
Amt für Grundstück und Gebäude des Kantons Bern
Arbeitsgemeinschaft mit
Kraut Architekten AG, Bern
Leistungen Architekt
offener Projektwettbewerb
Termine
2018
Spezialisten
Bauingenieur: Engelsmann Peters GmbH, Stuttgart
Elektroplanung: R + B Engineering AG, Bern
HLKS-Planung: Gruner Roschi AG, Köniz
Bauphysik: Lemon Consult AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Moeri + Partner AG, Bern
Verkehrsplanung: Kontextplan, Zürich
Fassadenplanung: Sutter + Weidner, Biel
Brandschutzplanung: Gruner AG, Basel