Die Schulanlage des Pädagogischen Zentrums HSM ist in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble in einem sowohl bezüglich Orts- als auch Landschaftsbild anspruchsvollen Kontext beheimatet. Der historisch gewachsene Schloss- und Kirchenbezirk zeigt sich als markante, freigesetzte Anlage auf der Hangkante zur Chlostermatte. Das bestehende, im Bauinventar der Gemeinde in einer Baugruppe zusammengefasste, grösstenteils aus schützenswerten Gebäuden bestehende Ensemble hat eine lange Geschichte, geprägt von wechselnden Nutzungen und Umbauten.
Die Anlage wird 1180 als Johanniter-Kloster zum ersten Mal urkundlich erwähnt, nach der Reformation um 1530 zum Sitz des Landvogtes ausgebaut, ab dem 18. Jahrhunderts als Schule genutzt und dient seit 1910 als Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit einer Hör- oder Sprachbeeinträchtigung. Mit dem Projektabschluss im Jahr 2022 ist eine 200 Jahre-Feier vorgesehen.
Die Schulanlage mit ihrer über hundertjährigen Raumstruktur entspricht nicht mehr den heutigen energietechnischen, pädagogischen und gesetzlichen Anforderungen. Die Gebäude werden daher instandgesetzt, räumlich optimiert und sanft modernisiert. Der Haupteingang wird baulich aufgewertet und mit einer grosszügigen Treppenanlage mit Sitzstufen erschlossen. Die ganze Anlage wird bezüglich Erdbebensicherheit, Brandschutz,
Gebäudetechnik, Hindernisfreiheit und Personensicherheit an die heutigen Normen angepasst. Umbau, Sanierung und Restaurierung erfolgen in enger Absprache mit der Denkmalpflege.
Der von historischen Bauten begrenzte, langgestreckte Hof dient als Ankunfts- und Pausenplatz. Er wird freigeräumt damit der Blick auf das Ensemble, den Haupteingang und die Hoflinde mit Brunnen freigegeben werden.
1 Turnhalle / Basisstufe
2 Sportplatz Schwimmbad
3 Werkgebäude
4 Schulhaus / Schloss
5 Gartenhaus
6 Lindenburg / Saalbau / Mäucherhüsi
Objektadresse
Klosterweg 3,5,7,8,10,12,16, 3053 Münchenbuchsee
Nutzung
Schule
Bauherrschaft
Amt für Grundstücke und Gebäude des Kanton Bern
Leistungen Architekt
100% von SIA 102
Termine
Planung: 2019 / Ausführung: 2019 – 2022
Spezialisten
Bauingenieur: Ingenta AG, Bern / Elektroplanung: Schneider AG, Münchenbuchsee / HLKS-Planung: Matter+Ammann AG, Bern / Bauphysik: Grolimund + Partner AG, Bern / Landschaftsarchitekt: Luzius Saurer, Hinterkappelen / Gastroplaner: hpmisteli, Oberwangen