Arealentwicklung Moosbühl / Moosseedorf

Die heute unbebaute Grünfläche im Moosbühl liegt im Spannungsfeld des historischen Ortskerns, den Siedlungskörpern im Süden sowie Grossformen im Norden. Im nordöstlichen Teil des Areals plant die Gemeinde in Anlehnung an die archäologische Fundstelle einen «Rentierpark». Im südlichen Teil des Areals soll ein neues Quartier entstehen mit einer hohen Diversität und einem dichten Netz von unterschiedlichen Begegnungsräumen. 

Drei gestaffelte Baukörper und der Ankunftplatz formen an der Moosbühlstrasse den Arealzugang mit öffentlichem Charakter. Die weiterführende innere Wohngasse bildet das Rückgrat der Quartiererschliessung und verbindet den Ankunftplatz mit dem Übergang zur quartierverbindenden Unterführung im Süden des Areals. Mit der Querstellung einzelner Bauten am Park und den raumbildenden Treppentürmen der Winkelbauten wird die Wohngasse in drei Raumsequenzen gegliedert. Den Quartierabschluss bildet eine Zeile mit Kopfbau, welche zum Bühlweg lenkt und den Ankunftplatz im Südosten formt. Entlang des Bühlwegs entstehen Gartenhöfe, die den Charakter der Umgebung prägen. Diese bieten private Freiräume, die in die halböffentlichen Strukturen eingebettet sind. Durch die ausgewogene Gestaltung wird sowohl die Privatsphäre der Anwohner als auch die Einbindung in das Gesamtgefüge gewährleistet.

In den Baukörpern von unterschiedlicher Volumetrie und Geschossigkeit wird ein breites Spektrum an Wohnungstypologien angeboten, welches unterschiedlichste Lebensformen ermöglicht und auf verschiedenste Zielgruppen ausgerichtet ist: Familien, Paare und Singles welche einen attraktiven Ort mit guter Infrastruktur schätzen, oder junggebliebene, aufgeschlossene und kommunikative Menschen, die für ein gemeinschaftliches, lebendiges Quartierleben offen sind.

KategorieArealentwicklung
ObjektadresseMoosbühl, 3302 Moosseedorf
Auslober:inGebäudeversicherung Bern (GVB), Ittigen
Termine2024 – 2025
Landschaftsarchitekturextrā Landschaftsarchitekten AG, Bern
VerkehrsplanungBSB und Partner, Liebefeld
Zur Projektübersicht

Wir verwenden Cookies.
Mehr Informationen finden Sie hier.